Promotion zum Thema "E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten", Universität Münster / Westf., betreut von Prof. Dr. Thomas Hoeren
Zusatzausbildung im Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
Auszeichnungen
Preisträger in der Kategorie - Informationstechnologie - Deutschland des Finance Monthly Legal Award 2022 und 2023
Die aktuelle Rechtsprechung zu Individualansprüchen im Datenschutzrecht (12/2024) aus der Ankündigung des Veranstalters: Die sogenannte „Privacy Litigation“ ist in den vergangenen Jahren endgültig vor den deutschen Gerichten angekommen. Nicht nur die Aufsichtsbehörden werden immer aktiver, sondern auch Betroffene setzen sich vermehrt gegen vermeintliche Datenschutzverstöße zur Wehr. Die Durchsetzung und Abwehr solcher Individualansprüche ist Gegenstand dieses Online-Vortrags LIVE. Dabei soll insbesondere betrachtet werden, welche Ansprüche typischerweise vor Gericht durchgesetzt und verteidigt werden. Weitere Schwerpunkte sind die prozessualen Besonderheiten dieser Verfahren sowie eine mögliche Rechtsdurchsetzung durch Dritte.
Onlinemarketing und Datenschutz (11/2024) Themen der Veranstaltung:
Tracking mittels Cookies und anderen Verfahren
Einbindung externer Inhalte
Newsletter-Marketing und Social Media
Anfragen und Forderungen von Betroffenen, die Unternehmen auf Auskunft, Löschung, Unterlassung und Schadenersatz in Anspruch nehmen.
Vertragsverhandlungen und Verträge über IT-Leistungen mit der öffentlichen Hand (11/2024)
Aktuelle Entwicklungen im gewerblichen Rechtsschutz für die Digitalwirtschaft (10/2024) Themen laut Anbieter sind u.a.:
Neue Rechtsprechung des BGH und EuGH zu dem urheberrechtlichen Schutz von Design und Texten
Markenrechtliche Besonderheiten im Internet (Google Drittauskunft, Händlernamen, Insolvenz)
Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie und deren vertraglichen Folgen/Netzsperren
Aktuelle Rechtsprechung des EuGH, BVerfG und BGH (etwa zu Influencing, Haftung im Internet, Software- und Geheimnisschutz)
Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht (Schadensersatz, Auskunftsansprüche, ePrivacy, USA)
Das neue Antiabmahngesetz 2020 – Neue Urteile
Neue Gesetze 2023 (Das Lieferkettensorgfaltspflichten Gesetz, die Veränderung der Produkthaftung in Europa, die neue Generation der EU-Standard-Vertragsklauseln die EU-Datenstrategie)
Geschäftsmodelle Direktmarketing nach UWG, BDSG und DatenschutzgrundvO
Rechtsfragen für Medien- und Digitalunternehmen – Aktuelle Herausforderungen – Veranstaltungsreihe Technik, Medien, Wettbewerb und Recht (10/2024)
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung im IT-Recht (10/2024)
Creative Commons-Lizenzen (09/2024)
Aktuelles zum EV-Verfahren: wie lange dauert ein Ping-Pong-Spiel? (07/2024)
Lauterkeits- und markenrechtliche Probleme von Werbeverboten (06/2024) aus der Ankündigung des Veranstalters: Die Diskussion um Werbeverbote wirft immer wieder zentrale Fragen des Lauterkeitsrechts wie auch des Markenrechts auf. Beispielhaft werden diese Problemkreise aufgezeigt anhand der gegenwärtig diskutierten Entwürfe für ein sogenanntes Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz.
Forum DSA (Digital Services Act) (06/2024) mit Vorträgen und Diskussionen zu den Themen
DSA – Die neue Pflichten für Plattformen und Suchmaschinen in der Praxis
Die neuen Beschwerde-, Melde- und Abhilfeverfahren der Plattformbetreiber – und was bei der Durchsetzung von Ansprüchen zu beachten ist
Zivilprozessuale Besonderheiten bei der Durchsetzung von Ansprüchen nach dem DSA – erste Erkenntnisse
Der Haftungsmaßstab schlechthin – die Sorgfaltspflichten nach dem DSA Sorgfaltspflichten, UWG, Plattformhaftung und Drittinhalte
Behördliche Durchsetzung: Aufgaben, Rolle und Durchsetzungsinstrumente der BNetzA
Umweltaussagen, Nachhaltigkeitssiegel, frühzeitige Obsoleszenz - Was darf Werbung mit Nachhaltigkeitsbezug überhaupt noch? (02/2024) Aus der Ankündigung des Veranstalters: Der Referent gibt einen Überblick über die anstehenden Änderungen an der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken. Dabei zeigt er Querbezüge zum Richtlinienvorschlag über die Begründung und Kommunikation ausdrücklicher Umweltaussagen auf. Der Vortrag gibt die Gelegenheit, aus erster Hand Einblicke in die hinter den neuen Regelungen stehenden Erwägungen zu erhalten und über die Stärken und Schwächen des Regelungswerks, aber auch ihre Auswirkungen auf die Praxis zu diskutieren.
Digital Services Act - Neue Werkzeuge für die Rechtsdurchsetzung, gerade auch im IP-Bereich? (01/2024)
Update Datenschutz (10/2023)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wettbewerbsrecht im Internet (10/2023)
IT-Recht in der anwaltlichen Praxis (10/2023) aus der Ankündigung des Veranstalters:
Fragen des IT-Rechts stellen sich in der Praxis in vielfältigen Konstellationen. Dabei ist zu beobachten, dass es nur wenige gerichtliche IT-Rechtsstreitigkeiten im engeren Sinne gibt. Der Referent wird aus der Praxis verschiedene aktuelle Fragen des IT-Rechts beleuchten und auch ausführen, warum im IT-Recht manche Gerichtsverfahren notwendig sind und viele IT-Rechtsstreitigkeiten gerade nicht für ein Gerichtsverfahren geeignet sind.
Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Schnittstelle Datenschutz, IT und gewerblichen Rechtsschutz (vgl. § 14k Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 9 FAO). Der Referent wird auch auf aktuelle EuGH-Entscheidungen und anhängige EuGH-Verfahren eingehen.
Wettbewerbsvorteile durch Nutzung künstlicher Intelligenz – Ein Diskurs über Chancen und Herausforderungen von ChatGPT & Co für die Anwaltschaft (09/2023) aus der Ankündigung des Veranstalters:
ChatGPT und generative KI sind in aller Munde und haben innerhalb von Monaten Berufsbilder auf den Kopf gestellt. Viele Unternehmer stellen sich die Gretchenfrage: Wie bleiben mein Produkt, meine Beratung und ich in Zukunft relevant? Welche Wettbewerbsvorteile bringt der Einsatz von KI? Denn wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Diskutieren Sie mit uns, wie sich der Anwaltsberuf durch den fortschreitenden technischen Wandel verändern wird und lernen Sie anschauliche Praxisbeispiele kennen. Konkret, relevant und hochaktuell.
Ein Europäisches Datengesetz -Wirksamer Hebel für Innovation „Made in Europe“ oder zahnloser Papiertiger? (09/2023) aus der Ankündigung des Veranstalters: Mit ihrem Vorschlag für eine Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung (Datengesetz) möchte die EU-Kommission den Zugang zu Daten und deren Nutzung für (Anschluss-)Innovation fördern. Weil die meisten Daten nach Ansicht der Kommission ungenutzt bleiben, werde das ökonomische Potenzial dieser Daten nicht voll ausgeschöpft. Zweck des Datengesetzes sei es deshalb, bessere Möglichkeiten für die Weiterverwendung von IoT-Nutzerdaten zu schaffen und Hindernisse für die Entwicklung der europäischen Datenwirtschaft zu beseitigen.
Aus immaterialgüterrechtlicher und datenschutzrechtlicher Perspektive stellt das Datengesetz grundlegende Herausforderungen. Der Vortrag hinterfragt deshalb kritisch, ob die mit dem Datengesetz verfolgten Ziele auf Grundlage der vorgeschlagenen Mechanismen erreicht werden können. In diesem Rahmen werden rechtliche Konflikte insbesondere zum Schutz von Datenbanken, von Geschäftsgeheimnissen und von personenbezogenen Daten herausgearbeitet und anschließend mögliche Lösungsansätze zur Diskussion gestellt.
Vertrieb und Betrieb von digitalen Produkten – Sachverhalte rund um die §§ 327 ff. BGB (08/2023) aus der Ankündigung des Veranstalters:
Digitale Produkte sind in unserem Alltag allgegenwärtig und die immer weiter voranschreitende Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche. Dies machte aus Sicht der EU ein neues Verbraucherschutzrecht (Digitale-Inhalte-Richtlinie (EU) 2019/770) erforderlich, welches der deutsche Gesetzgeber in den am 01.01.2022 in Kraft getretenen §§ 327 ff. BGB umsetzte. Dieses reglementiert den Sachverhalt jedoch weder alleinig noch abschließend.
Das Seminar nimmt die beratende Praxis zu Sachverhalten in den Blick, die in den Anwendungsbereich des Verbraucherschutzrechts der §§ 327 ff. BGB fallen. Dabei geht es nicht nur um den punktuellen Veräußerungsakt und dessen Rechtsfolgen, sondern auch um den nachfolgenden Betrieb der Produkte. Die laufenden Beziehungen der Parteien sind meist schon auf den ersten Blick vertraglicher Natur, wenn bestimmten Funktionen nur für eine gewisse Laufzeit zur Verfügung stehen. Immer häufiger sind sie aber auch scheinbar rein tatsächlicher Natur, weil z.B. eine App oder ein IoT-Gerät schlicht einmalig „verkauft“ wurde, sodann aber (für den Kunden nicht immer auf den ersten Blick erkennbar) fortlaufend mit einem durch den Anbieter betrieben Server kommuniziert. Hier drängen sich aus Sicht des Anbieters angrenzende, im BGB nicht geregelte Fragestellungen bzw. Themen auf.
Update Datenschutz (08/2023) aus der Ankündigung des Veranstalters:
Die Seminarreihe gibt fortlaufend einen vertieften Einblick in das Datenschutzrecht, insbesondere aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis der Aufsichtsbehörden.
Der EuGH als Motor europäischer Integration und Rechtsvereinheitlichung ist zunehmend mit dem Datenschutzrecht befasst. In seiner Rechtsprechung zeigt sich, dass das europäische Recht eine autonome Materie ist, deren Verständnis nicht immer mit traditionellen Rechtsmeinungen des deutschen Rechts deckungsgleich ist. Dies führt immer mal wieder dazu, dass das durch Verordnung in Kraft gesetzte europäische Recht zur Folge hat, dass entgegenstehendes deutsches Recht nicht mehr anzuwenden ist – ungeachtet dessen, dass es die Praktiker in Deutschland gewohnt sind und es sogar noch wörtlich unverändert im deutschen Gesetz steht.
Die aktuelle Entwicklung des Unionsmarkenrechts in der Rechtsprechungvon EuGH und EuG in den Jahren 2022/2023; Teil 2 RelativeSchutzversagungsgründe, Nichtigkeits- und Verfallsverfahren (06/2023) aus der Ankündigung des Veranstalter: "Das EuG hat sich in beiden Jahren in über 400 Entscheidungen u.a. zur Frage des beschreibenden Charakters von CASSELLAPARK für Immobilienwesen (T-701/21) bzw. der Kollektivmarke EMMENTALER für Emmentaler-Käse (T-2/21) geäußert, zur Unterscheidungskraft der Bildmarke uni für Schreibgeräte (T-369/21), zur fehlenden Unterscheidungskraft von dreidimensionalen Marken und Mustermarken sowie zum täuschenden Charakter der Bildmarke La Irlandesa 1943 für Lebensmittel (T-306/20). Es hat sich weiter mit zahlreichen Fällen von Verwechslungsgefahr sowie von Bösgläubigkeit befasst.
Der EuGH hat zwei Rechtsmittel zur Frage zugelassen, ob ein Widerspruchsverfahren auch dann fortzusetzen ist, wenn die ältere britische Marke aufgrund des BREXITs ihre Wirkung in der Union verloren hat (C-801/21 P und C-337/22 P). In Grundsatzurteilen hat er über die Fragen der Beendigung der Duldung (C-466/20 P) und des Bestands von Widerklagen (C-256/21 P) entschieden."
Die aktuelle Entwicklung des Unionsmarkenrechts in der Rechtsprechungvon EuGH und EuG in den Jahren 2022/2023; Teil 1 Verfahrensrecht und absolute Eintragungshindernisse (06/2023) aus der Ankündigung des Veranstalter: "Das EuG hat sich in beiden Jahren in über 400 Entscheidungen u.a. zur Frage des beschreibenden Charakters von CASSELLAPARK für Immobilienwesen (T-701/21) bzw. der Kollektivmarke EMMENTALER für Emmentaler-Käse (T-2/21) geäußert, zur Unterscheidungskraft der Bildmarke uni für Schreibgeräte (T-369/21), zur fehlenden Unterscheidungskraft von dreidimensionalen Marken und Mustermarken sowie zum täuschenden Charakter der Bildmarke La Irlandesa 1943 für Lebensmittel (T-306/20). Es hat sich weiter mit zahlreichen Fällen von Verwechslungsgefahr sowie von Bösgläubigkeit befasst.
Der EuGH hat zwei Rechtsmittel zur Frage zugelassen, ob ein Widerspruchsverfahren auch dann fortzusetzen ist, wenn die ältere britische Marke aufgrund des BREXITs ihre Wirkung in der Union verloren hat (C-801/21 P und C-337/22 P). In Grundsatzurteilen hat er über die Fragen der Beendigung der Duldung (C-466/20 P) und des Bestands von Widerklagen (C-256/21 P) entschieden."
Verwechslungsgefahr – Baustellen (06/2023) aus der Ankündigung des Veranstalters: "Die Beurteilung der Verwechslungsgefahr gehört nach wie vor zu den schwierigsten Fragen im Markenrecht. Aber wo werden eigentlich die Weichen gestellt? Welche Problemfelder sind geklärt? Wo bestehen Unterschiede zwischen der Beurteilung in Deutschland und in Alicante? Und wo erscheinen die Entscheidungsergebnisse gar nicht vorhersehbar oder sogar willkürlich?"
alle Einträge
Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union seit 1. Januar 2022 zum Markenrecht und zum Designrecht, die rechtliche Einordnung und die Folgerungen für die deutsche Praxis - Teil 2 (06/2023)
Von Apfelzügen und Autofelgen - zur internationalen Zuständigkeit und zum anwendbaren Recht bei Streitigkeiten über Unionsmarken und Gemeinschaftsgeschmacksmuster (05/2023) aus der Ankündigung des Veranstalters: "Während für Rechtsstreitigkeiten über Einheitspatente ab dem 1. Juni 2023 das Einheitliche Patentgericht zuständig ist, verbleibt die Zuständigkeit für Streitigkeiten über Unionsmarken und Gemeinschaftsgeschmacksmuster bei den Gerichten der Mitgliedstaaten. Bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten hat insbesondere die Wahl des angerufenen Forums erhebliche Auswirkungen auf die Entscheidung des Rechtsstreits. Der Vortrag erörtert die Besonderheiten des internationalen Verfahrensrechts nach UMV und GGV sowie des Art. 8 Rom II-VO unter Berücksichtigung der jüngeren Rechtsprechung."
Falträder, Jeans und Geburtstagszüge….aber ist es Kunst? (04/2023) aus der Inhaltsbeschreibung des Veranstalters: "Die Rechtsprechung zum urheberrechtlichen Schutz für Alltagegegenstände ist in Bewegung. Aber was sind die (vermeintlich) neuen Maßstäbe? In einem interaktiven Vortrag soll diese Frage näher analysiert werden – anhand der Rechtsprechung des EuGH und des BGH, aber insbesondere auch anhand der aktuellen Rechtsprechung der Instanzgerichte."
Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union seit 1. Januar 2022 zum Markenrecht und zum Designrecht, die rechtliche Einordnung und die Folgerungen für die deutsche Praxis - Teil 1 (04/2023)
Jenseits des guten Geschmacks: Zulässigkeit und Grenzen von Satiere - auch zu den Schrankenregelungen des § 51a UrhG (03/2023)
Die aktuelle Entwicklung des Unionsmarkenrechts und der Rechtsprechungvon EuGH und EuG 2021/2022 - Relative Schutzversagungsgründe, Nichtigkeits- und Verfallsverfahren (06/2022) Aus der Ankündigung des Veranstalters:
EuGH und EuG haben mit neuen Entscheidungen weitere wichtige Meilensteine gesetzt. So hat der EuGH das Rechtsmittel zur Frage zugelassen, ob ein Widerspruchsverfahren auch dann fortzusetzen ist, wenn die ältere britische Marke aufgrund des BREXITS ihre Wirkung in der Union verloren hat (C-801/21 P).
Das EuG hat sich u.a. zur Markenfähigkeit der Farbkombination Grau und Orange auf Kettensägengehäusen geäußert (T-193/18), zur Unterscheidungskraft von geografischen Angaben (WINDSOR-CASTLE, T-93/20), einer Lippenstiftform (T-488/20), von Wellenlinien auf Schuhsohlen (T-365/20), einer Klangmarke (T-668/19), von Mustermarken, wie Dreizacksternen (T-277/21) und zu einem Gattungsbegriff (K-9, T-878/19). Es hat sich weiter mit zahlreichen Fällen von Verwechslungsgefahr, u.a. bei Kollektiv- und Gewährleistungsmarken, sowie mit der Bösgläubigkeit befasst, aber auch mit der Frage der Schutzwirkung von älteren britischen Marken in der Union nach dem BREXIT.
Aktuelle Rechtsprechung des EuGH und BGH zum Markenrecht (05/2022)
Aktuelle Rechtsprechung des OLG Köln zum Wettbewerbsrecht (04/2022)
Kölner Tage IT-Recht 2022 - IT-Vertragsgestaltung: BGB-Reform, IT-Sicherheit & KI (03/2022) Themen im Überlick
§§ 327 ff. BGB: ein neues digitales Vertragsrecht?
Der neue Mangelbegriff des BGB im IT- und Softwarerecht
Erkenntnisse/Folgen für B2B – über § 327u BGB hinaus?
Klauseln zur Verantwortlichkeit des IT-Dienstleisters bei Cyberattacken
Haftung für künstliche Intelligenz nach künftigem Europäischem Recht
Im Detail: §§ 327 ff. BGB: ein neues digitales Vertragsrecht?
Digitales vs. analoges Recht: Wann sind welche Regelungen anwendbar?
Gewährleistung, Regressanspruch und Co.: Welche Regelungen sind aus dem analogen Recht bekannt?
Updatepflicht, „Zahlen mit Daten“ und Co.: Welche digitalen Regelungen sind tatsächlich neu?
Der neue Mangelbegriff des BGB im IT- und Softwarerecht
Neufassung des Mangel-Konzepts für digitale Produkte, Waren mit digitalen Elementen und andere Verbrauchsgüter
Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten in B2B- und B2C-Verträgen sowie in AGB und Individualverträgen
Besondere Herausforderungen für IT- und Softwareverträge: Aktualisierung, Installation und Lieferketten
Update-Pflicht für digitale Produkte und Waren mit digitalen Elementen
DSV oder nachvertragliche Pflicht? (s. Heydn, CR 21, 711, Fn. 18)
IT-Sicherheit als Bestandteil der Aktualisierungspflicht
Änderungsbefugnisse, § 327r und AGB-Gestaltung – aus Recht und Technik a) Bug oder Feature? Änderungen nach § 327r BGB aus technischer Sicht
Arten von Änderungen an digitalen Produkten
Abgrenzung von § 327e BGB („Produktmangel“) und § 327f BGB („Aktualisierungen“)
Motivation des Unternehmers zum „Ausrollen“ von Änderungen nach § 327r BGB
Lösungsansatz: Verbraucherindividuelle Anpassbarkeit des digitalen Produkts
b) Welche Befugnisse hat der Unternehmer nach § 327r?
Was sind „Änderungen“ aus rechtlicher Perspektive?
Anforderungen an „triftige Gründe“ für die Änderung
Klauselgestaltung und Verhältnis zur AGB-Kontrolle, insbesondere §§ 307, 308 Nr. 4, 5 BGB
Auswirkungen von BGH Urt. v. 27.4.2021 – XI ZR 26/20 (Zustimmungsfiktion bei Banken-AGB) auf § 327r BGB
Haftung für künstliche Intelligenz nach künftigem Europäischem Recht
Haftung und Kontrolle: Herstellerhaftung vs. Nutzerhaftung
Der Verordnungsentwurf des Europäischen Parlaments zur Regelung der zivilrechtlichen Haftung bei künstlicher Intelligenz – Gefährdungshaftung, Verschuldenshaftung, Frontend- und Backend-Betreiber
Die Pläne der Europäischen Kommission nach der Konsultation über die zivilrechtliche Haftung für künstliche Intelligenz
Der Kommissionsentwurf eines Gesetzes über künstliche Intelligenz - Regelungsstrukturen und Haftungsrisiken
Erkenntnisse/Folgen für B2B – über § 327u BGB hinaus?
Die neuen Regelungen der §§ 327 ff. BGB als Kodifizierung von bisher schon bestehenden vertraglichen Pflichten – exklusiv für Verbraucherverträge?
Der Anspruch auf sichere Software im SaaS-Vertrag bis 31.12.2021 – Anwendbarkeit bisheriger Rechtsprechung für die Auslegung des § 327e Abs. 3 Nr. 2 BGB?
Warum wurden diese vertraglichen Pflichten nur für Verbraucherverträge kodifiziert?
Ist diese Kodifizierung wegweisend für B2B-Geschäfte oder gerade nicht?
Insbesondere B2B-AGB: Die Inhalte des neuen Verbraucherschutzrechts als „wesentliche“ Elemente i.S.v. § 307 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BGB – neues zwingendes Recht i.S.d. Art. 3 und 4 Rom I VO?
Durchsetzbarkeit in internationalen Geschäftsbeziehungen
Datenschutzrecht und Verträge über digitale Produkte – Versuch einer Synchronisation?
Personenbezogene Daten als vertraglicher Leistungsgegenstand
Die Erlaubnistatbestände der DSGVO im Anwendungsbereich der §§ 327 ff. BGB
§ 327q BGB: Trennung statt Synchronisation?
(Un)Möglichkeiten der vertraglichen Gestaltung
Spannungen zwischen dem neuen Vertragsrecht für digitale Produkte und dem Urheberrecht
Bereitstellung digitaler Inhalte aus urheberrechtlicher Sicht
Aktualisierungspflicht und Erschöpfung des Verbreitungsrechts
Haftung für Produktmängel und Bereitstellungspflicht nach der Portabilitäts-VO
Verantwortlichkeit/Haftung des IT-Dienstleisters bei Cyberattacken: a) Sicherheit als technischer Standard bei Outsourcing und Cloud
Cloud- vs. On-Premises-Lösungen
Bedrohungen und Angriffe sind die neue Normalität
(Geteilte) Sicherheitsverantwortung
Sicherheitsmaßnahmen der Cloud- und Outsourcing-Anbieter
Verschlüsselung – ein Muss bei Datenablage und Datenzugriffen?
b) Sicherheit aus juristischer Sicht
Formen der Verantwortlichkeit/Haftung des IT-Dienstleisters
Gesetzliche und regulatorische Grundlagen für die Cyber-Security
Bedeutung von „Stand der Technik“, Standards und „Best Practices“
Hinweise zur Vertragsgestaltung bei Outsourcing / IT-Verträgen – Klauseln im Vertrag, AGB und insbesondere B2B
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wettbewerbsrecht und Markenrecht (03/2022) mit den Themen:
I. Schwerpunkte im materiellen Wettbewerbsrecht
Verletzung von Marktverhaltensregelungen (§ 3a UWG)
Bedeutung der Generalklausel des §3 Abs. 1 und 2 UWG
§3 Abs. 3 UWG u. Fallkonstellationen zur schwarzen Liste
Herabsetzung und Anschwärzung von Mitbewerbern (§ 4 Nr. 1 und 2 UWG)
Aggressive Geschäftspraktiken (§ 4a UWG)
Irreführende, vergleichende und belästigende Werbung (§§5, 6 und 7 UWG)
Verletzung von Informationspflichten (§ 5a UWG)
Haftung des Täters und Teilnehmers, wettbewerbsrechtliche Verkehrspflichten
Neuerungen durch das Gesetz zur Stärkung des Ver-braucherschutzes im
II. Schwerpunkte im Wettbewerbsverfahrensrecht
Bestimmung des Streitgegenstandes
Reichweite von Klageanträgen und Urteilsformel
Klagebefugnis und Anspruchsberechtigung
Unzulässige Rechtsausübung
Bestimmtheit von Unterlassungsanträgen
Aktuelle Probleme des Verfügungsverfahrens
Prozessuale Waffengleichheit
Erfahrungen mit dem Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs
III. Schwerpunkte im Markenrecht
Eintragungs- und Nichtigkeitsverfahren sowie zulas-sungsfreie Rechtsbeschwerden, bösgläubige Markenanmeldung und Verstoß gegen Treu und Glauben
Markenmäßige Benutzung, Verwechslungsgefahr bei zusammengesetzten Zeichen und komplexe Zeichenkollisionen, Schutz bekannter Marken und Kollektivmarken
Schutzschranken der Kennzeichenrechte
Schutz von geografischen Angaben
Besonderheiten bei unionsweiten Schutzrechten, Un-ionsmarke und nationale Marke im Vergleich
Markenrechtliche Verfahrensfragen
Neuer Datenschutz im E-Commerce (02/2022) Inhalt (Beschreibung des Veranstalters):
Neues TTDSG und Cookies
Rechtslage beim Tracking und Targeting
Tools aus den USA: Drittstaatenübermittlung und neue Standarddatenschutzklauseln
Personalisierung im E-Mail-Marketing
Gewinnspiele und Datenschutz
Im Seminar wird die aktuelle Rechtslage zum Datenschutz im Online-Business besprochen. Die Referenten beschäftigen sich mit dem neuen TTDSG und den Auswirkungen auf das Einwilligungserfor-dernis von Cookies. Wann ist ein Cookie unbedingt erforderlich? Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Handlungsoptionen besprochen.
Ferner geht es um das Tracking von Besucherbewegungen und gezieltes Werbetargeting. Für welche Maßnahmen bedarf es der Einwilligung der Nutzer und wie muss eine solche Einwilligung aussehen?
Die EU-Kommission hat endlich neue Stand-arddatenschutzklauseln zur Rechtfertigung der Über-mittlung von Daten ins EU-Ausland veröffentlicht. Wie sind diese im Online-Kontext anzuwenden und welche konkreten Maßnahmen müssen gegebenenfalls zusätzlich ergriffen werden?
Welche Anforderungen sind an Personalisierung im Online-Marketing zu stellen? Wie kann man einwil-ligungsbedürftige Maßnahmen von Personalisierung unterscheiden, die auf berechtigte Interessen gestützt werden kann?
Schließlich geht es um Gewinnspiele, das vermeintliche Kopplungsverbot und die Frage der richtigen Ausgestaltung einer damit verbundenen Werbeeinwilligung.
Ein Jahr Stärkung des fairen Wettbewerbs – Was hat die Reform bislangbewirkt? (02/2022) aus der Ankündigung des Veranstalters: Am 2. Dezember 2020 sind weite Teile des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs in Kraft getreten. Zu den Hauptzielen der Reform zählen unter anderem (1) missbräuchliche Abmahnungen einzudämmen und (2) den fliegenden Gerichtsstand einzuschränken. Dies soll durch Änderungen des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb erfolgen. Im Rahmen der Vortragsveranstaltung wird ein Überblick über die Änderungen und ihre Umsetzung geben.
Große Schuldrechtsreform – Das neue Kaufvertragsrecht zum 01.01.2022: Handlungsbedarf in der Anwaltspraxis (01/2022) mit den Themen:
Bedeutendste Reform des BGB seit der großen Schuldrechtsreform 2002
Vier zentrale Änderungsvorhaben im BGB-Schuldrecht:
1. Gesetz über faire Verbraucherverträge
Änderung der Regelungen über stillschweigende Vertragsverlängerungen
Verbot benachteiligender Abtretungsklauseln in AGBs
Online-Kündbarkeit von über eine Website geschlossenen Dauerschuldverhältnissen durch einen Kündigungsbutton
2. Änderungen infolge der Umsetzung der ModernisierungsRL
Allgemeine Informationspflichten über Rankings auf Online-Marktplätzen und Vergleichsportalen
Änderungen/Ergänzungen der Regelungen über das Erlöschen des Widerrufsrechts
3. Verbraucherverträge über digitale Produkte (Umsetzung Digitale-Inhalte-RL)
Begrifflichkeiten Verbraucherverträge über digitale Produkte und Paketverträge
Bereitstellungspflicht und Rechte bei unterbliebener Bereitstellung
Mangelfreiheit/Vertragsmäßigkeit/Gewährleistung bei digitalen Produkten
Aktualisierungs- (Update-) verpflichtung
Änderungen an digitalen Produkten
Vertragsrechtliche Folgen datenschutzrechtlicher Erklärungen des Verbrauchers
Regresskette (besondere Bestimmungen zwischen Unternehmern)
4. Neues Warenkaufrecht (Umsetzung der WarenkaufRL)
Neuregelung des Sachmangelbegriffs
Beschaffenheitsvereinbarung
Waren mit digitalen Elementen
Entbehrlichkeit einer Fristsetzung bei Rückttritt/Minderung
Beweislastumkehr
Garantien
Arbeitnehmererfinderrecht – Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Schiedsstelle (09/2021) Inhalt:
Konzernbezogene Entscheidungen,
Zuordnungs- und vergütungsbezogene Bedeutung von Assignments, u.a. im Lichte der Fesoterodinhydrogenfumarat Entscheidung des BGH vom 17.12.2019, Az. X ZR 148/17,
AGB Kontrolle bei Rechteabkauf- und Pauschalvergütungsvereinbarungen,
Darlegungs- und Beweislast im Bereich der Miterfinderschaft
Vergütungsrelevante Entscheidungen.
22. Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik 2021 (09/2021) mit den gehörten Themen
Don’t mess up my data! Berechtigt ein Verstoß gegen die DSGVO zur außerordentlichen Kündigung nach § 314 BGB?
Update Datenschutz
Gesetz zum Legal-Tech-Inkasso: Auswirkungen im Verbraucher- und IT-Recht
Software als digitales Produkt – was bringen die gesetzlichen Neuregelungen?
Update Immaterialgüterrecht 2021
Update IT-Vertragsrecht
Ohne Cookies – Ohne Einwilligung? Wird ein Einwilligungsbanner obsolet, wenn Fingerprint-Technologien genutzt werden.
Wirksamkeit von B2B-AGB bei Softwareverträgen – typische Probleme bei internationalen Verträgen
Update IT-Sicherheitsrecht
Art. 22 DSGVO, Art. 1 GRCh und HAL 9000 - das Verbot automatisierter Entscheidungsfindung in der DSGVO
Privacy by Design: Eine gemeinsame Herausforderung von IT, Ingenieuren und Managern zur effektiven Umsetzung des Datenschutzrechts
Aktuelle Entwicklungen bei der datenschutzrechtlichen Bewertung von IT-Sicherheitsvorfällen
Update Telekommunikationsrecht
Klassisches Änderungsmanagement für agile IT-Projekte?
Die datenschutzrechtliche Due Diligence
Zwei Jahre Geschäftsgeheimnisgesetz – Erste Erfahrungen aus der Praxis (05/2021) aus der Ankündigung des Veranstalters:
"Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Geschäftsgeheimnisgesetzes gibt es erste aussagekräftige Entscheidungen zu Kernpunkten des neuen Gesetzes. Diese umfassen die nunmehr für den Geheimnisschutz erforderlichen angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen sowie Antworten auf Fragen hinsichtlich des verfahrensrechtlichen Geheimnisschutzes. Der Vortrag gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Rechtsprechung unter anderem zu diesen Punkten. Dabei wird besonders auf die praktischen Schwierigkeiten der Umsetzung eines wirkungsvollen Geheimnisschutzes eingegangen und sowohl die zivilrechtliche Anspruchsverfolgung als auch aktuelle Probleme strafrechtlicher Verfahren beleuchtet."
Vertragsstrafen im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung und UWG-Reform (04/2021) Beschreibung des Veranstalters GRUR: Die Vertragsstrafe ist für die effektive Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht von erheblicher Bedeutung. Um ihre Präventivfunktion auszufüllen und zugleich die Justiz zu entlasten, muss die Vertragsstrafe abschreckend wirken. Zugleich darf sie nicht zum Mittel eines missbräuchlichen Geschäftsmodells werden. Der Vortrag arbeitet die Grundlagen der Vertragsstrafe sowie die aktuellen Entwicklungslinien im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht auf und bietet rechtsvergleichende und rechtsökonomische Seitenblicke. Abschließend werden die Auswirkungen des aktuellen „Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ kritisch gewürdigt.
Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht im Medien- und IT-Recht und für den gewerblichen Rechtsschutz (04/2021) Inhalt:
Grundlagen des IPR und des IZVR
Internationales Medien- und IT-Vertragsrecht, insbesondere:
Verträge über digitale Inhalte und Dienstleistungen
Verbrauchersachen
Rechtswahlvereinbarungen
Probleme des IZVR außervertraglicher Schuldverhältnisse im Internationalen Me- dien-, IT- und Immaterialgüterrecht: Ubiquitätsgrundsatz und „forum shopping“
IPR der Persönlichkeitsrechtsverletzungen bei Presse-, Rundfunk- und Internetdelikten
Internationales Datenschutz-Privatrecht
Internationales Immaterialgüterrecht, insbesondere Marken- und Urheberrecht
IPR des unlauteren Wettbewerbs
Relative Schutzversagungsgründe, Nichtigkeits- und Verfallsverfahren, verfahrensrechtliche Entscheidungen und Rechte aus der Marke (03/2021)
Neue Verfahrensvorschriften und absolute Schutzversagungsgründe (03/2021)
Zivilprozessuale Problematik bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen aufgrund von Datenschutzverstößen bei Datenverarbeitungen mit mehreren Beteiligten (02/2021)
Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wettbewerbsrecht und Markenrecht (02/2021) mit den Themen:
Aktuelle BGH-Rechtsprechung zum Wettbewerbsrecht
1. Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz (§ 4 Nr. 3 UWG)
2. Gezielte Behinderung (§ 4 Nr. 4 UWG)
3. Verletzung von Marktverhaltensregelungen (§ 3a UWG)
4. Irreführende, vergleichende und belästigende Werbung, Vorenthaltung wesentlicher Informationen (§§ 5 bis 7 UWG)
5. Bedeutung der Generalklausel des § 3 Abs. 1 und 2 UWG
6. § 3 Abs. 3 UWG und Fallkonstellationen zur schwarzen Liste
7. Haftung des Täters und Teilnehmers, Haftung von Organen juristischer Personen, Haftung für Mitarbeiter und Beauftragte, missbräuchliche Rechtsverfolgung und unzulässige Rechtsausübung
8. Streitgegenstand und Kerntheorie im Wettbewerbsrecht, Dispositionsmaxime und Prüfungsumfang des Gerichts; Bestimmtheit und Zielrichtung von Klageanträgen
9. Reichweite von Unterlassungsansprüchen, Folgeansprüche auf Auskunft und Schadenersatz
10. Aktuelle Rechtsprechung zur Abmahnung; Kündigung von Unterlassungsvereinbarungen
11. Grenzüberschreitende Sachverhalte
12. Neue Entscheidungen zum Verfügungsverfahren
13. Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs
Aktuelle BGH-Rechtsprechung zum Markenrecht
1. Eintragungs- und Nichtigkeitsverfahren sowie zulassungsfreie Rechtsbeschwerden, bösgläubige Markenanmeldung und Verstoß gegen Treu und Glauben
2. Markenmäßige Benutzung, Verwechslungsgefahr bei zusammengesetzten Zeichen und komplexe Zeichenkollisionen, selbständig kennzeichnende Stellung von Zeichenbestandteilen, Schutz bekannter Marken und Kollektivmarken, Test- und Gütesiegel
3. Schutzschranken der Kennzeichenrechte
4. Schutz von geografischen Angaben
5. Besonderheiten bei unionsweiten Schutzrechten, Unionsmarke und nationale Marke im Vergleich
6. Markenrechtliche Verfahrensfragen
Redbubble.com – eine neue Variante der Plattformhaftung (01/2021)
Die Markensuche im Internet – unter oder außer Kontrolle des Markeninhabers? (12/2020) aus dem Inhalt: Marken sind das Öl des Onlinehandels. Alle Techniken zur Herstellung von Sichtbarkeit im Netz (Metatags, AdWord-Anzeigen, Plattform-Suchmaschinen, Preisvergleichsportale) kommen ohne Marken nicht aus. Reichen und greifen die hierzu von der Rechtsprechung aufgestellten Regeln? Oder müssen wir feststellen, dass vom Ausschließlichkeitsrecht des Markeninhabers im Internet kaum etwas übrig bleibt?
IT-Compliance in der (immer mehr) digitalisierten Kanzlei (06/2020)
Legal Tech und ZPO in kapitalmarktrechtlichen Massenverfahren (06/2020)
Cloud-Anwendungen für Kanzleien und nützliche Apps (06/2020)
Aktuelle Stunde zum Thema Datenschutz – 2 Jahre DSGVO – eine Zwischenbilanz – Bedeutung in und für die Beratungspraxis und Unternehmen (06/2020)
Schnittstellen Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht - eine Rechtsprechungsübersicht (05/2020) mit folgenden Inhalten:
Effektiver Umgang mit DSGVO und BDSG in der Praxis (05/2020) Beschreibung des Veranstalters: Die Bedeutung des Datenschutzrechts nimmt in der Beratungspraxis stetig zu, gerade auch im Bereich E-Commerce oder Marketing. Durch die Datenschutzgrundverordnung sind die Anforderungen an Unternehmen weiter gestiegen. Dies gilt umso mehr, als die geltenden Bußgeldvorschriften zu empfindlichen Rechtsfolgen führen können. Gegenstand der Veranstaltung sind die Praxisauswirkungen der DSGVO und des neuen BDSG, als Stichworte seien exemplarisch genannt: „Arbeitnehmerdatenschutz“, „Besonderheiten der Auftragsdatenverarbeitung“, „Aufgaben des Datenschutzbeauftragten“, „Haftung des Datenschutzbeauftragten“, „Aufgaben der Aufsichtsbehörden“, „Überwachungsmaßnahmen“ und „typische Schwachstellen beim Umgang mit Kundendaten und insbesondere bei Webseiten“.
Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht und deren Folgen im Gewerbliche Rechtsschutz (Online) (04/2020)
Aktuelle Entwicklungen im Internetrecht / E-Commerce-Recht (03/2020)
Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Wettbewerbsrecht (11/2019)
Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (09/2019) hierbei besuchte Panels:
Wissensgenerierung durch Open Source Intelligence – datenschutzrechtliche Regulierbarkeit von algorithmischen Entscheidungsprozessen
Datenschutzrechtliche Transparenz von algorithmischen Entscheidungen und Verarbeitungen mittels Gamification, Ablaufdiagramme und Piktogramme
Automatisierte Kreditentscheidungen. Eine vergleichende Analyse der (datenschutz-)rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich
Dynamic Pricing: Algorithmen zwischen Ökonomie und Datenschutz
KI im Bewerbungsprozess – datenschutzrechtliche Herausforderungen
The Future of Legal Tech – Wie digitale Sachverhalte die Compliance-Beratung prägen
DSGVO – Bilanz nach 15 Monaten
Musterfeststellungsklage, Abmahnfähigkeit und DSGVO – Kommt die »Abmahnwelle« jetzt ins Rollen?
Schadensersatz bei unzulässiger Datenverarbeitung – ein Überblick
Verhaltenssteuerung durch Schadensersatzhaftung in der DSGVO
Si tacuisses... – Nemo tenetur und die DSGVO
DSGVO: Herausgabe von Mitglieder- und Gesellschafter-Adresslisten in Vereinen, Genossenschaften und Publikumsgesellschaften
Umsetzung der Auskunftsansprüche: Datenhoheit und Rechtssicherheit durch Legal Tech
Fotoauftrag als Auftragsverarbeitung
Update Datenschutzrecht
Wird das Internet kaputtgefiltert? – Die täterschaftliche Haftung von Plattformbetreibern nach Artikel 17 der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt
Rechtliche Fragestellungen beim Einsatz von »Smart Home«-Technologie
Machen Bilder nur Nachrichten oder auch Gesetze?
Die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Cookie Einwilligungen – Das Ende der Cookie Banner?
Die Einwilligungsfähigkeit zwischen Digitalisierung und demographischem Wandel
Codes of Conduct: branchenbezogene Verhaltens- regeln Datenschutz nach Art. 40 DSGVO, eine neuartige Entkopplung der Datenschutzkontrolle von den Aufsichtsbehörden?
Compliant programming – Juristen in der agilen Softwareentwicklung
Zugang! Bitte? – Regeln für Application Programming Interfaces
Die Quellcode-Hinterlegung in der Insolvenz?
Wie umgehen mit der Umgehung von Open-Source- Lizenzpflichten? Von GPL-Kondomen und anderen Verhütungsmitteln
Der California Consumer Privacy Act und die DSGVO: Ein transatlantisches Zwillingspaar?
Zivilrechtlicher Schutz von Daten als Vermögenswert
Kartellrecht der Informationsgesellschaft
Update Immaterialgüterrecht
Regulierung der Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen – Telekommunikations- und datenschutzrechtliche Implikationen des Smart Meter-Rollouts
Zugang zu Daten – eine technolegale Annäherung an eine Querschnittsmaterie
Der Anwalt 4.0 – Automatisierung der Rechtsberatung durch Chatbots
Die Patentierbarkeit »Künstlicher Intelligenz« nach EPU?
Markenschutz im digitalen Umfeld der Automobilindustrie
Blockchaintechnologien und Smart Contracts auf dem Telekommunikationsmarkt
Update TK-Recht
Update zur internationalen Besteuerung der digitalen Wirtschaft
Update Steuerrecht
Deutsches und Europäisches Kartellrecht: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Überblick (08/2019)
Neues im Markenverfahren - eine Veranstaltung des Deutschen Patent- und Markenamts (03/2019) hierbei wurden folgende Themen behandelt:
Die Gewährleistungsmarke
Neue Markenformen
Neue absoluzte Schutzhindernisse
Änderungen im Widerspruchsverfahren
Änderungen bei Schutzdauer und Verlängerungen
Änderungen der Klassifikationen von Waren und Dienstleistungen
Das Eilverfahren im Licht der neueren Rechtsprechung des BVerfG (03/2019)
Lizenzverträge im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der Arbeits- und Dienstverträge (12/2018) Inhalt: 1. Lizenzverträge 1.1 Allgemeine Fragestellungen 1.2 Besonderheiten des Markenrechts 1.3 Besonderheiten bei Patenten, Gebrauchsmustern und Know How 1.4. Besonderheiten bei Urheberrechtsverträgen
2. Gesetzliche Lizenz im Arbeitnehmerurheberrecht und Arbeitnehmerdesignrecht 2.1 Arbeitnehmer, freie Mitarbeiter und Arbeitnehmerähnliche 2.2 Urheberrechtliche Vorschriften für Arbeits- und Dienstverhältnisse 2.3 Vergütungsregelungen
3. Gesetzliche Lizenz an der Arbeitnehmererfindung 3.1 Diensterfindung 3.2 Freie Erfindung und technische Verbesserungsvorschläge 3.3 Verfahrensregelungen
4. Musterklauseln
Update IT- und Datenschutzrecht (12/2018) mit den Themen:
Aktuelle Rechtsprechung aus 2018 mit IT-Relevanz
Erste Erfahrungen mit der DSGVO
Anpassung von Software
Agile Programmierung
Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Frankfurter IT-Rechtstag (11/2018) mit den Themen:
Praxis und Erfahrungen der Unternehmen und Aufsichtsbehörden mit der DSGVO
„Joint Controllership“ und die Auswirkungen des EuGH-Urteils
Das Zusammenspiel zwischen der NIS-Richtlinie und der DSGVO
„Werkstattbericht“: Rechtsschutz gegen die Vorratsspeicherung
Regulierung automatisierter Systeme und potenzielle Konzepte der Verantwortungszuschreibung
„Gesundheits-Apps“ - Datenschutzrechtliche Herausforderungen der Digitalisierung
Aktuelle Rechtsprechung zu E-Justice, beA, elektronischem Rechtsverkehr und Dash-Cam
IT-Servicedesk der Zukunft - Chatbots, Roboter, Self Service und ihre Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung
„Oft vergessen oder vernachlässigt“ - Mitbestimmung in IT-Projekten
Agile Projekte auf dem Prüfstand
Frankfurter Forum Designrecht (02/2018) mit den Themen
Prozessuale Fragen bei Verletzungen von Designrechten
Mehrdimensionale Gestaltungen und europäische Eintragungspraxis
Relevanter Formenschatz - Aktuelle Rechtsprechung des EuGH und ausgewählter Instanzgerichte
Designrecht und wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Wettbewerbsrecht (02/2018) mit den Themen:
1. Die Herabsetzung und Verunglimpfung geschäftlicher Verhältnisse von Mitbewerbern und Anschwärzung gemäß § 4 Nr. 1 und 2 UWG
2. Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz (§ 4 Nr. 3 UWG)
3. Gezielte Behinderung (§ 4 Nr. 4 UWG)
4. Verletzung von Marktverhaltensregelungen (§ 3a UWG)
5. Irreführende, vergleichende und belästigende Werbung
6. Haftung des Täters und Teilnehmers, Haftung von Organen juristischer Personen, Haftung für Mitarbeiter und Beauftragte (§ 8 Abs. 2 UWG)
15. Jahresarbeitstagung Gewerblicher Rechtsschutz (12/2017) mit den Themen:
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wettbewerbsrecht
Digitale Medien
Aktuelle Entscheidungspraxis im Designrecht
Aktuelle Schwerpunkt der Rechtsprechung des BGH zum Urheberrecht
Neueste Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Markenrecht
UNIKATOR: Der Architekt/die Architektin und das Urheberrecht
Ausgewählte Rechtsprechung des BGH zum Markenrecht
Aktuelle Rechtsprechung zum Verfahrensrecht
Deutscher Anwaltstag - Innovation und Legal Tech (05/2017) mit den besuchten Veranstaltungen:
Legal Tech bei Mediation und Streitbeilegung
Einsatz von Software-Tools bei der Bewältigung komplexer Streitigkeiten am Beispiel des Patentrechts
Legal Tech in Mediation und ADR - durch IT-gestützte Visualisierung des Sachverhalts zur Lösung
Digitale Transformation des Vertrags- und Zivilprozessrechts - Verträge zwischen Maschinen und die Haftungsfrage
Digitale Akte jenseits von Scannen und eMail-Archivierung
Beweislast und Beweisführung im Zivilprozess
Smart Document
Automatische Subsumtion, Legal Tech als Ersatz für Richter und Anwälte
Zusammenarbeit in Legal Teams, Mandantenorientierung und Projektmanagement mit IT
IBM Watson Erfahrungen und Perspektiven - Assistenten mit künstlicher Intelligenz
Rechtspflege 4.0 - Brauchen wir noch Juristen?
Automatische Subsumtion, Legal Tech als Ersatz für Richter und Anwälte
Dateneigentum - Ausschließlichkeitsrechte an Daten?
Rechte an Daten
Datenbank- und Urheberschutz
Know-How- und Leistungsschutz für Daten im UWG
Datenschutz und Datensicherheit - Update 2017 (03/2017) mit den Themen
Neues zum internationalen Datentransfer von safe harbour zum private shield
Stellung und Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten im Lichte der EU-GVO
Das Datenschutz-Standardmodell, Geschichte, Kernpunkte, Erfahrungen aus Datenschutz-Prüfungen
Gesetzeskonforme Datenträgervernichtung
Neue Spielregeln für die Auftrags-DV in der EU-GVO
Datenschutz-Zertifizierungen im Blickwinkel der EU-GVO, Vorgaben des EU-GVO, Überblick über Nachweismöglichkeiten, Ausblick
Die EU-GVO als Herausforderung für den Beschäftigten-Datenschutz, die Zukunft des § 32 BDSG, Änderungsbedarf aus der EU-GVO, Weiterentwicklung der Betriebsvereinbarungen
Probleme im Überschneidungsbereich von Marken- und Designrecht (01/2017)
Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Wettbewerbsrecht (11/2016) mit den Themen:
1. Erfahrungen mit dem neuen UWG 2. Die Herabsetzung und Verunglimpfung geschäftlicher Verhältnisse von Mitbewerbern 3. Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz 4. Gezielte Behinderung 5. Verletzung von Marktverhaltensregelungen 6. Irreführende, vergleichende und belästigende Werbung 7. Haftung des Täters und Teilnehmers, Haftung von Organen juristischer Personen, Haftung für Mitarbeiter und Beauftragte 8. Weitere ausgewählte Verfahrensfragen 10. Schadenersatz nach § 945 ZPO 11. Schnittstellen zwischen Wettbewerbs-, Marken-, Design- und Urheberrecht
UPDATE - Internetrecht und Datenschutz-Grundverordnung (09/2016)
Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (09/2016) Besuchte Panels:
Nun sag, wie hast du’s mit dem Persönlichkeitsschutz im Internet? Vom schmalen Grat zwischen „Wohlstandsverwahrlosung“ und effektiver Rechtsdurchsetzung
Klarnamenspflicht bei Facebook – Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten
IT-Sicherheit: Rechtsentwicklung, Bedrohungslage und Schutzkonzepte
IT-Sicherheit in Unternehmen - Anforderungen der NIS-Richtlinie und das IT-Sicherheitsgesetz
Die Verantwortlichkeit der Hersteller für Schwachstellen in Industriekomponenten
„Michael, darf ich fahren?“ - Das „Autonomobil“ aus IT-Sicherheitsrechtlicher Perspektive
Marktmachtmissbrauch durch Datenschutzverstöße
Geofencing und location based Marketing unter datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten
EU-US-Privacy Shield als Safe Harbor 2.0 – Perspektive für Datenübermittlungen in die USA nach dem Dolchstoß des EuGH
Die Auswirkungen des Zweckbindungsprinzips auf Innovationsprozesse in Startups
Die Datenschutzrechtlichen Transparenzpflichten nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung
Nur noch 72 Stunden - Data Breach Notification nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Auftragsdatenverarbeitung nach der DSGVO – was kommt, was bleibt?
Datenschutzrechtliche Fragen um Smart TV-Dienste
Ich packe meinen Koffer und nehme mit... meine Online-Inhalte
Europarechtskonforme Accessproviderhaftung – Unterlassungshaftung unter Richtervorbehalt
Fernmeldegeheimnis im Spannungsfeld aktueller Kommunikationstechnologien
Rundfunkrechtliche Regulierung für Videoinhalte im Internet
Auswertung von Mitarbeiterdaten - (Any)/(No)thing possible?
Wearables und Arbeitnehmerdatenschutz – Vom freiwilligen Selbstoptimierer zum Kontrollinstrument des Arbeitgebers?
Smart-Groups – Smart Transfers! Konzerndatenübermittlung in der Datenschutzgrundverordnung
Analysesoftware-Footbonaut - Funktionskleidung 2.0 Big Data in der Fußball Bundesliga
Datenschutzrechtliche Probleme beim 3D-Druck individualisierter Medizinprodukte
Fusionskontrolle 2.0 – Die Annäherung der Fusionskontrolle an die digitale Wirtschaft
Big Data und Kartellrecht – Relevanz datenbasierter Geschäftsmodelle im europäischen und deutschen Kartellrecht
"Smart regelation for smart industry" - Datenschutzrechtliche Aspekte des Aktionsplans der europäischen Kommission zur Digitalisierung der europäischen Industrie
Update Datenschutz
Please don’t hold the line! Datenschutzrechtliche Anforderungen und Verantwortlichkeiten bei App-basierter Online-Kommunikation mit Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung
Smart Innovation im Rettungsdienst – Innovationspotentialanalyse und rechtliche Bestandsaufnahme
Datenschutz und Software - Welche Folgen haben Datenschutzgrundsätze für die Anforderungen an die Softwareerstellung
Vertrags- und haftungsrechtliche Fragen der Vernetzung autonomer Systeme
Autonome Systeme – Überlegungen zur Forderung nach einer "Roboterhaftung"
Dynamische und personalisierte Preise - Datenschutz-, Wettbewerbs- und kartellrechtliche Grenzen
Rechtliche Grenzen bei der Gestaltung von Smart Contracts
Legal Tech in einer smarten Welt – Ermöglichungs- und Beschränkungspotenzial
Verfahrensrecht im Gewerblichen Rechtsschutz (12/2015)
Internationaler Markenschutz - Systeme und Anmeldestrategien (12/2015)
Wort- und Bildberichterstattung in der Presse (11/2015)
Aktuelles aus dem gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht - Vertragsverhandlungen und ADR (Alternative Dispute Resolution) (07/2015)
Der digitale Nachlass - Digitale Daten im Erbfall (07/2015)
Im Jahre 2 nach Snowden - was haben wir gelernt und ist ein Schutz überhaupt möglich? - Workshop (06/2015)
Anwaltliche Taktik bei Abmahnungen dargestellt am Beispiel "Filesharing" und "Streaming" - Aktuelle Entwicklungen 2015 (06/2015)
Ist gekennzeichnete redaktionelle Werbung auf Webseiten strafbar? - Strafrechtliche Relevanz des Verschleierns von Werbehandlungen, zusammen mit Dr. Ingo Fromm, MMR 2011, Heft 6, 359