Foto von Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Laura Calasso, Rechtsanwältin in Bonn

Laura Calasso

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht


Bonn
Frau Barke
0228 - 972 798 - 682
0228 - 972 798 - 210


Kompetenzen

Mietrecht, Pachtrecht, Maklerrecht, Wohnungseigentumsrecht, Immobilienrecht, Nachbarrecht, Arbeitsrecht

Zusatzqualifikationen
In Qualifizierung zur Fachanwältin für Arbeitsrecht; Fachanwaltskurs absolviert

Mitgliedschaften
Deutscher Anwaltsverein

Anwaltsverein Bonn

Fortbildungen
Schwerpunkt Untervermietung - alles Wichtige und Aktuelle zum Verfahrens - und materiellen Recht (11/2025)

Die einstweilige Verfügung in der Wohn- und Geschäftsraummiete (Intensivkurs) (10/2025)

Versicherungsrecht für Mietrechtler und- rechtlerinnen (10/2025)

KostBRÄG 2025: RVG 2025: Abrechnung in Mietsachen (10/2025)

Mietprozess und Sachverständigengutachten (02/2025)

Jahresendveranstaltung im Arbeitsrecht 2024 (11/2024)

Update WEG-rechtliches "Baurecht" - Aktuelle Rechtsprechung aus dem WEG-Recht (11/2024)

Der Mietprozess- und vielleicht noch unbekannte Feinheiten (11/2024)

Aktuelle Rechtsprechung zur Wohn- und Gewerberaummiete (05/2024)

Mietobjekt: Mangelhaft- Die mangelhafte Mietsache & Schönheitsreparaturen (03/2024)

Besonderheiten der Entziehung des Wohneigentums (03/2024)

Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern -WEG- Anlagen und Miethäuser (11/2023)

Die Verwertungskündigung (11/2023)

Entwicklungslinien im Kündigungsschutz und Kündigungsschutzprozessrecht (11/2023)

Aktuelle Rechtsprechung des BAG und EuGH, insb. zu Entgelt/Weisungsrecht/Beschäftigung (11/2023)

Personalanpassung in der Krise von der betriebsbedingten Kündigung bis zur Massenentlassung (11/2023)

Minijob und kurzfristige Beschäftigung (11/2023)

Effektiver Geheimnisschutz im Arbeitsrecht (11/2023)

Aktuelle Rechtssprechung des BAG und EuGH (11/2023)

Update ZPO III im Miet- und Bauprozess (03/2023)

Die neue CO2-Abgabe- so teuer wird die Energiewende für Vermieter und Wohnungseigentümer (01/2023)

Aktuelle Rechtsprechung zum WEG 2022 (12/2022)

Auswirkung der Energie- und Klimakrise auf das Mietrecht (12/2022)

Aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen im Bereich Homeofifce (12/2022)

alle Einträge Aktuelle Rechtssprechung im Arbeitsrecht 2022 (12/2022)

Musterklauseln für den gerichtliche protokollierten Vergleich im Kündigungsschutzverfahren (12/2022)

Praxisseminar: Neue Heizkostenverordnung in der Miet-Verwaltung (06/2022)

Aufhebungsvertrag und Abfindung ohne Sozialversicherungs- und Steuerschaden (03/2022)

Homeoffice in und nach der Pandemie (02/2022)

Rechtsprechungs-Highlights 2021 - Individualarbeitsrecht (02/2022)

Eigenbedarfskündigung und Rüstzeug für die Beweisaufnahme (12/0222)

WEG-Reform: Kostenverteilung, Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung, Vermögensbericht (11/-0001)

Aktuelle steuerliche Fragen rund um die Immobilie (12/2021)

Streit- und Gegenstandswerte in Mietsachen (12/2021)

Ein Jahr WEG-Reform – Aktuelle Rechtsprechung und erste Erfahrungen (12/2021)

Mietzweck unter besonderer Berücksichtigung der Pandemieauswirkungen (v.a. Mietzahlungspflicht) (10/2021)

Vergütungsrecht in allen Facetten (06/2021)

Schwerbehindertenarbeitsrecht – ein Überblick für die Praxis (06/2021)

Aktuelles Befristungsrecht (06/2021)

Aktuelles Teilzeitrecht (05/2021)

Elternzeit – Rechte und Pflichten (05/2021)

Überblick zum Arbeitsrecht – individual und kollektiv (04/2021)

WEG-Reform 2020 (11/2020)

Befristungsrecht aktuelle + neueste Entwicklungen und Entscheidungen zum TzBfG (11/2020)

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitszeit- und Vergütungsrecht (11/2020)

Krankheit im Arbeitsverhältnis (11/2020)

Aktuelle Rechtsprechung und neuere Gesetzte im Arbeitsrecht, Teil I + Teil II (11/2020)

Die betriebsbedingte Kündigung in der Corona-Krise (11/2020)

Brennpunkte rund um den WEG-Verwalter incl. Corona Problematik (05/2020)

Aktuelle BAG- und EuGH-Rechtsprechung zu Kündigung, AGG, AGB und Schadenersatz (06/2019)

Strategie und Taktik bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen mit Schwerpunkt Vergleichsabschluss (06/2019)

Arbeitsrecht Aktuell 2019 - Kernprobleme im Arbeitsgerichtsprozess und Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht (04/2019)

Bauliche Veränderungen und Modernisierung im WEG im Überblick (12/2018)

Aktuelle Rechtsprechung zu Gewährleistungsrechten, kündigungsbedingter Beendigung des Mietverhältnisses, Schönheitsreparaturen, mietrechtlichen Besonderheiten des Verfahrens-, Vollstreckungs- und zum anwaltlichen Gebührenrecht, Teil I (12/2018)

Die wichtigsten Entscheidungen des BAG im Kündigungsrecht 2017/2018 sowie Urlaubrecht – Wege aus dem Labyrinth (11/2018)

Arbeitsunfall und Berufskrankheiten aus juristischer Sicht – Kausalitätsprobleme der gesetzlichen Unfallversicherung (11/2018)

Arbeitsrecht - Rechtsfragen in der Personalabteilung (07/2017)

Arbeitsrecht (07/2017)
 
  • Aktuelle BAG- und EuGH-Rechtsprechung sowie neue Gesetze
  • AÜG und AGG – eine Bilanz, Entgelttransparenzgesetz auf dem Prüfstand der Praxis, AGB- und Vertragskontrolle Teil I


Aktuelle Rechtsprechung zu Betriebskosten, Schönheitsreparaturen, kündigungsbedingter Beendigung des Mietverhältnisses (12/2016)

Aktuelles Bauträgerrecht (11/2016)

Aktuelles Wohnungseigentumsrecht: Aktuelle Rechtsprechung plus 2 Sonderthemen: „Der Mieter als Störer“ und „Stimme und Stimmrechtsvollmacht in der Eigentümerversammlung“ (11/2016)

Das Arbeitszeugnis (04/2016)

1 x 1 der Arbeitsvertragsgestaltung – mit Mustern für die Praxis (04/2016)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und kranke Arbeitnehmer – wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer alles richtig machen! (03/2016)

Fehler im arbeitsgerichtlichen Vergleich – Fallen und Chancen (01/2016)

Schimmelpilz am Bau und im Mietrecht (12/2015)

Lebenslauf eines Gewerberaummietverhältnisses (12/2015)

Aktuelles Wohnungseigentumsrecht (10/2015)

Kölner Mietrechtstage 2014 (11/2014)
  Themen:
  • Mietpreisbremse
  • WEG-Recht
  • Mediation
  • Gewerberaummietrecht
  • Betriebskostenabrechnung


Mietrechtsänderungsgesetz und aktuelle Rechtsprechung im Wohnraummietrecht (04/2013)

Umsetzung der neuen Rechtsprechung zum Gewerberaummietrecht im Zivilprozess und bei der Vertragsgestaltung (04/2013)

Mietrechtsänderungsgesetz und aktuelles Mietrecht (03/2012)

Ausübung- und Wahrnehmungsbefugnisse der WEG für Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer - § 10 Abs. 6 S. 3 WEG: Der schlafende Riese (02/2012)

60 Jahre WEG – Immer noch Neues zum Verwalter“ (10/2011)

Sprachen
Englisch

Italienisch

Französisch

Digitale Visitenkarte

LinkedIn

LinkedIn
Kontaktformular


Neues Mandat oder

Neue Mandate können wir erst nach Prüfung des Sachverhaltes und eventueller Interessenkollisionen annehmen. Zunächst erhalten Sie eine automatisch generierte Eingangsbestätigung per E-Mail. Danach werden wir Ihnen kurzfristig eine Nachricht über die Annahme des Mandats zukommen lassen. Erst mit unserer positiven Antwort kommt der Anwaltsvertrag zu Stande.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich die Vergütung anwaltlicher Tätigkeiten nach dem Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (RVG) bestimmt, soweit nichts anderes vereinbart wird.  Mit Ausnahme der Gebühren in straf- und bußgeldrechtlichen Angelegenheiten, sowie einzelnen sozialrechtlichen Angelegenheiten richten sich die Gebühren der anwaltlichen Tätigkeit dann nach dem Gegenstandswert und Tätigkeitsabschnitten.  Es gilt zusätzlich eine Auslagenpauschale von 20% der Gebühren, maximal 20,00 € für Post- und Telekommunikation. Weitere Auslagen sind nach dem RVG möglich. In arbeitsrechtlichen Angelegenheiten müssen Sie die Kosten Ihres Anwaltes selbst tragen, auch wenn Sie in der Sache obsiegen. Wir sind berechtigt, Vorschuss zu verlangen. Für die Auszahlung oder Rückzahlung entgegengenommener Geldbeträge an den Auftraggeber wird bei Beträgen bis EUR 250,00 eine Hebegebühr in Höhe von EUR 2,50 erhoben. Im Falle der Auszahlung von Beträgen über EUR 250,00 gilt die gesetzlich nach Betrag gestaffelte Hebegebühr.

Vermerken Sie bitte in Ihrer Nachricht, wenn Sie zunächst die Mitteilung der voraussichtlich anfallenden Gebühren durch uns wünschen. Unter Umständen werden wir einen Vorschuss bei Ihnen anfordern. Wir bieten Ihnen die Zahlung per Überweisung, Scheck oder bar (persönlich in der Kanzlei in Koblenz) an. Selbstverständlich übernehmen wir ebenfalls die wesentlichen Schritte der Abwicklung mit Ihrer Rechtschutzversicherung. Teilen Sie uns bitte die für Sie zuständige Zweigstelle und die Versicherungsnummer mit. Wenn Sie dies wünschen und es die Dringlichkeit Ihrer Angelegenheit zulässt, können wir auch zunächst eine Deckungsschutzzusage bei Ihrer Rechtschutzversicherung anfragen, bevor wir in der Sache tätig werden.

Sie sind jederzeit zur Kündigung des Mandats berechtigt. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht des Dienstvertragrechts.

Verbraucher haben das nachfolgende Widerrufsrecht.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Rechtsanwälte Dr. Caspers, Mock & Partner mbB, Johann-Peter-Frank-Straße 2, 56070 Koblenz, Telefon: 0261 / 40499-0, Telefax: 0261 / 40499-38, anwaelte@caspers-mock.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Bei neuen Mandaten bitten wir um folgende zusätzliche Angaben

Der Gesetzgeber ist der Ansicht, dass auch Dienstleistungserbringer wie wir, zunächst die gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen abwarten sollen, bevor wir mit unserer Tätigkeit beginnen. Dies bedeutet, dass wir nach unserer Mandatsbestätigung zunächst 14 Tage nicht weiter für Sie tätig werden sollen, selbst wenn in dieser Zeit Fristen ablaufen könnten oder Sie Rechtsnachteile erleiden. Sie als Verbraucher haben allerdings die Möglichkeit ausdrücklich den Beginn mit den Dienstleistungen vor Ablauf der Widerrufsfrist zu verlangen. Was wünschen Sie?

Füllen Sie das folgende Aktenzeichenfeld bitte nur aus, wenn Sie schon einmal Mandant bei uns waren.